Die Nacht des 13. Novembers 2015 ändert für Antoine alles. Bei einem Attentat im Pariser Club Bataclan verliert er seine Frau Hélène, die Mutter seines knapp zwei Jahre alten Sohnes. In einem bewegenden Facebook-Post stellt er dem Hass der Attentäter die Liebe zu seinem Kind entgegen. Die Botschaft geht um die Welt. Im Ausnahmezustand zwischen medialer Aufmerksamkeit und unendlicher Trauer muss sich Antoine nun in der neuen Realität zurechtfinden.
Im Jahr 2014 veröffentlicht ein mysteriöser Deserteur mit dem Codenamen Caesar zehntausende Fotos von Opfern des syrischen Regimes, die unter Folter gestorben sind. Während die Gefolterten in Vergessenheit geraten und Tausende Zivilisten verschwinden, versuchen ihre Familien, Anwälte und eine kleine Gruppe von Aktivisten, Klagen bei europäischen Gerichten einzureichen. Die Filmemacher Garance Le Caisne und Stéphane Malterre erzählen von den Wendungen der Ermittlungen und Verfahren, die dazu führen, dass gegen die höchsten Beamten der Regierung von Bashar al Assad Haftbefehle wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erlassen wurden.
Einmal im Monat öffnet der Punkrocktresen seine Pforten im Tikozigalpa mit bekannten Wismarer Gesichtern, Konservenpunk und Kneipenbetrieb. Ihr könnt euch amüsieren beim Tischtennis, kickern oder einfach Freunde treffen und quatschen. Am Freitagabend ab 21 Uhr. Kommt alle zahlreich und bringt Freunde mit.
Lina Droste, Oumar Mamabarkindo, Sebastian Nitschke und Community for all sind Autor*innen des 2021 bei Edition Assemblage erschienenen Buches „Die Würde des Menschen ist Abschiebbar“. Das
Buch vereint politischen Bericht und Wissenschaft. Im Rahmen des politischen Aktivismus der Autor*innen gegen die Abschiebegefängnisse in Büren und Darmstadt entstanden Texte zu
Haftbedingungen, Gerichtsakten, Isolationshaft sowie Erfahrungsberichte, Portraits und Gespräche mit Inhaftierten über ihre Ausschusserfahrungen in Deutschland und ihren Herkunftsländern. Eingeleitet wird das Buch mit einer historischen Einordnung der Institution Abschiebehaft und dem aktuellen rechtlichen Rahmen. Somit dient es auch als eine Einführung in die Thematik Abschiebehaft.
Es gibt Antworten auf die Fragen: Was ist und war Abschiebehaft? Wer ist davon betroffen? Wie verläuft der institutionelle Prozess der Abschiebehaft?
Sebastian Nitschke wird kurze Passagen aus dem Buch lesen und diese im Anschluss mit dem Publikum diskutieren. Er ist Sozialarbeiter und engagierte sich von 2017 bis 2020 bei „Community for all – Solidarische Gemeinschaft statt Abschiebegefängnisse“ in Darmstadt.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Wir freuen uns auf Euch!